Das postmortale Persönlichkeitsrecht ist als sonstiges Recht i.S.d. § 823 Abs. 1 BGB anerkannt. Es gewährt Schutz in Form von Unterlassungs- und Widerrufsansprüchen. Es wird aus Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitet und schützt den Einzelnen auch über den Tod hinaus vor Angriffen gegen die Menschenwürde. Je weiter der Tod eines Menschen in der Vergangenheit liegt, desto geringer ist der Schutz. Eine Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts ist per se rechtswidrig, ohne dass es auf eine Güterabwägung ankommt.
1BGHZ 50, 133; BGH 06, 605, 607; BVerfG NJW 01, 594; GH v. 20.03.1968 - I ZR 44/66 - BGHZ 50, 133-147; BGH v. 08.06.1989 - I ZR 135/87 - BGHZ 107, 384-395; OLG Hamburg v. 08.05.1989 - 3 W 45/89 - NJW 1990, 1995-1996 - Heinz Ehrhardt; OLG Köln v. 24.09.1998 - 15 U 122/98 - NJW 1999, 1969-1970 - Konrad Adenauer.; M. Schmidt in: Herberger/Martinek/Rüßmann u.a., jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, § 1922 BGB, Rn. 104Quellen:
[1] BGHZ 50, 133; BGH 06, 605, 607; BVerfG NJW 01, 594; GH v. 20.03.1968 - I ZR 44/66 - BGHZ 50, 133-147; BGH v. 08.06.1989 - I ZR 135/87 - BGHZ 107, 384-395; OLG Hamburg v. 08.05.1989 - 3 W 45/89 - NJW 1990, 1995-1996 - Heinz Ehrhardt; OLG Köln v. 24.09.1998 - 15 U 122/98 - NJW 1999, 1969-1970 - Konrad Adenauer.; M. Schmidt in: Herberger/Martinek/Rüßmann u.a., jurisPK-BGB, 8. Aufl. 2017, § 1922 BGB, Rn. 104