Gesetze
Studium
Definitionen
Schemata
Suche
Abschnitt 1 - Voraussetzungen und Inhalt des Sortenschutzes
§ 1 Voraussetzungen des Sortenschutzes
§ 2 Begriffsbestimmungen
§ 3 Unterscheidbarkeit
§ 4 Homogenität
§ 5 Beständigkeit
§ 6 Neuheit
§ 7 Sortenbezeichnung
§ 8 Recht auf Sortenschutz
§ 9 Nichtberechtigter Antragsteller
§ 10 Wirkung des Sortenschutzes
§ 10a Beschränkung der Wirkung des Sortenschutzes
§ 10b Erschöpfung des Sortenschutzes
§ 10c Ruhen des Sortenschutzes
§ 11 Rechtsnachfolge, Nutzungsrechte
§ 12 Zwangsnutzungsrecht
§ 12a Zwangsnutzungsrecht bei biotechnologischen Erfindungen
§ 13 Dauer des Sortenschutzes
§ 14 Verwendung der Sortenbezeichnung
§ 15 Persönlicher Anwendungsbereich
Sortenschutzgesetz (SortSchG 1985)
§ 4 Homogenität
Eine Sorte ist homogen, wenn sie, abgesehen von Abweichungen auf Grund der Besonderheiten ihrer Vermehrung, in der Ausprägung der für die Unterscheidbarkeit maßgebenden Merkmale hinreichend einheitlich ist.
Edit
Confirm
Unlink
Quit